Über

  • Kategorien

  • Archiv

  • Meta

  • 16. Mai. 2013

    Polstermöbel sind über Jahre großen Strapazen ausgesetzt und natürlich bleiben sie auch von Flecken nicht verschont. Oft befinden sich diese Flecken an gut sichtbaren Stellen, was besonders ärgerlich ist und unschön aussieht. Sollen die Polstermöbel auch nach vielen Jahren noch gut aussehen, so brauchen sie die richtige Pflege.

    Reinigungsmethode passend zum Bezug

    Ein universelles Reinigungsmittel für Polstermöbel gibt es nicht. So unterschiedlich wie der Bezug der Möbel, so ist auch die Art der Reinigung. Möbel mit einem Bezug aus Microfaser sind leichter zu reinigen als Bezüge aus Naturfasern. Auch ist Leder zum Beispiel pflegeintensiver als ein Stoffbezug. Soll das Möbelstück nicht komplett gereinigt werden, weil nur ein Fleck zu bekämpfen ist, so muss das einzusetzende Mittel dem Fleck entsprechend ausgewählt werden.

    Flecken sofort beseitigen

    Grundsätzlich sollten Flecken möglichst schnell beseitigt werden. Bei frischen Flecken, wie Rotwein oder Blut, muss der Fleck zügig mit einem sauberen Tuch abgetupft werden. Das verhindert ein tieferes Eindringen in die Polsterung. Anschließend wird der Fleck vom äußeren Rand zur Mitte hin behandelt, dabei aber auf keinen Fall reiben. Bei Rotwein, Urin, Blut oder Eiweiß darf der Fleck nur mit kaltem Wasser behandelt werden.

    Möglich ist die Benutzung eines fettlösenden Spülmittels zur Behandlung von Fettflecken auf Sofa, Sessel und Co. Keinesfalls dürfen Haushaltsreiniger genommen werden, da diese oft ätzende Substanzen enthalten, welche den Polstermöbeln Schaden zufügen können. Bei sehr empfindlichen Materialien, wie Leinen oder Wolle hilft manchmal nur eine professionelle Reinigung durch den Fachmann.

    Verformungen der Polster ausgleichen

    Die Bildung von Sitzmulden ist bei Polstermöbeln völlig normal und lässt sich kaum verhindern. Am ehesten beizukommen ist den unschönen Dellen, indem der Sitzplatz häufig gewechselt wird. Verformungen an den Lehnen kann mit Wasserdampf und gezielten Schlägen bzw. gezielt eingesetztem Druck entgegengewirkt werden.